Atemwege = Untersuchungen HP

  • Sputum, Expektoration, Auswurf:

    - produktiv oder unproduktiv
    - Beschaffenheit
    - Geruch
    - Mengen

    Beschaffenheit:
    - glasig bis weißlich schleimig = Reizzustand oder Viren
    - gelblich = erhöhter Gehalt an Freßzellen = Bakterien
    - grünlich = Bakterien, Zersetzungsprodukte im Sputum
    - bräunlich = geronnenes Blut
    - rötlich = frisches Blut
    - schwärzlich = abgestorbenes Gewebe

    Geruch:
    - fad-süßlich = bakteriell-entzündlich
    - übel-faulig = Gewebszerfall, typisch infolge Bronchialkrebs

    Mögliche Zuordnung zu Erkrankungen:
    - glasig-schleimig = z.B. Asthma bronchiale und virale Atemwegsentzündungen
    - vor allen Dingen morgens größere Mengen eines weißlich-schleimiges Sekrets, auch tagsüber große Mengen = z.B. Raucherbronchitis oder chronische Bronchitits
    - gelblich bis gelblich-grünlich = z.B. bakterielle Bronchitis, bakterielle Pneumonie, Lungenabszess
    - weisslich-schleimig = viral bedingte Pneumonie
    - rot-braun = z.B. bei Lungenentzündung oder Bronchialkrebs
    - sehr viel Sputum = Bronchiektasen, heftige Atemwegsinfektionen

    :!:WICHTIG: Diese Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sind Zusammenfassungen hilfreicher Schlagworte. Alles hier wurde nach bestem Wissen und Gewissen zusammen gestellt, aber ich übernehme keinerlei Haftung für ihre Richtigkeit. Sie sind weder ein Ersatz für eine solide Ausbildung, noch sind sie als Therapieempfehlung zu sehen und ersetzen somit auf keinen Fall den Besuch bei einem Arzt oder Heilpraktiker, falls Du hier aufgrund einer Erkrankung nach Information suchst. Bitte hinterfrage immer alles und bilde Dir stets eine eigene Meinung - dies gilt auch für alle Infos, die Du hier auf den hp-abc Seiten finden kannst.

  • Inspektion = Anschauen


    unbekleideten Oberkörper des Patienten anschauen auf Hinweise zu Asymmetrien und Unregelmäßigkeiten:
    achten auf...
    - Herzbuckel
    - Skoliose
    - Kyphose
    - Lordose
    - Fassthorax
    - Trichterbrust
    - Hühnerbrust


    Beobachten der Atmung:
    möglichst ohne das dem Patienten das bewußt ist
    achten auf...
    - Atemfrequenz
    - Atemtiefe
    - Atemregelmäßigkeit
    - nachschleppen auf einer Seite

    :!:WICHTIG: Diese Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sind Zusammenfassungen hilfreicher Schlagworte. Alles hier wurde nach bestem Wissen und Gewissen zusammen gestellt, aber ich übernehme keinerlei Haftung für ihre Richtigkeit. Sie sind weder ein Ersatz für eine solide Ausbildung, noch sind sie als Therapieempfehlung zu sehen und ersetzen somit auf keinen Fall den Besuch bei einem Arzt oder Heilpraktiker, falls Du hier aufgrund einer Erkrankung nach Information suchst. Bitte hinterfrage immer alles und bilde Dir stets eine eigene Meinung - dies gilt auch für alle Infos, die Du hier auf den hp-abc Seiten finden kannst.

  • Perkussion = Abklopfen


    - vor dem aufrecht stehenden Patienten vorderer Brustkorb, danach Rücken

    - größere Muskel- oder Fettmassen führen zu einer Dämpfung des Schalls

    - Perkussionsschall dringt nur ca. 5cm ein, tiefer liegende Prozesse werden nicht erfasst


    Perkussionsklänge über der Lunge:

    • sonorer Klopfschall: gesund = laut, anhaltend und tief
    • hypersonorer Klopfschall: vermehrt Luft in der Lunge = lauter und anhaltender als sonor (z.B. Lungenemphysem)
    • tympanitischer Klopfschall: luftgefüllte Hohlräume = lauter Trommelschall (z.B. gasgeblähte Darmschlingen, über der Magenkuppel, luftgefüllten Kavernen wie bei TB)
    • hyposonorer Klopfschall: über luftleerem Gewebe = hoch und leise (z.B. Lobärpneumonie, Pleuraschwarte = keine Luft mehr in den Alveolen, sondern ein Exsudat)

    :!:WICHTIG: Diese Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sind Zusammenfassungen hilfreicher Schlagworte. Alles hier wurde nach bestem Wissen und Gewissen zusammen gestellt, aber ich übernehme keinerlei Haftung für ihre Richtigkeit. Sie sind weder ein Ersatz für eine solide Ausbildung, noch sind sie als Therapieempfehlung zu sehen und ersetzen somit auf keinen Fall den Besuch bei einem Arzt oder Heilpraktiker, falls Du hier aufgrund einer Erkrankung nach Information suchst. Bitte hinterfrage immer alles und bilde Dir stets eine eigene Meinung - dies gilt auch für alle Infos, die Du hier auf den hp-abc Seiten finden kannst.

  • Zwerchfellstand


    - auf der hinteren Thoraxseite ermitteln per Perkussion

    - Patient sollte ruhig und flach atmen dabei

    - Lungengrenzen finden sich ca. in Höhe des 11.BW

    - Zwerchfell ist rechts höher als links


    Zwerchfelltiefstand:

    - Lungen luftüberfüllt, z.B. bei Asthma bronchiale, Lungenemphysem oder Pneumothorax


    Zwerchfellhochstand:

    - als Folge von Pneumonie, Pleuritis, Atelektasen, aber auch bei Meteorismus, Lebervergrößerung und Bauchtumore


    Zwerchfellverschieblichkeit:

    - Unterschied bei max. Ein- und Ausatmung

    - beim Gesunden 5-6cm

    - gut trainiert bis zu 10cm

    - beim Emphysematiker kann es aber z.B. auf nur noch 1 - 2cm schrumpfen

    :!:WICHTIG: Diese Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sind Zusammenfassungen hilfreicher Schlagworte. Alles hier wurde nach bestem Wissen und Gewissen zusammen gestellt, aber ich übernehme keinerlei Haftung für ihre Richtigkeit. Sie sind weder ein Ersatz für eine solide Ausbildung, noch sind sie als Therapieempfehlung zu sehen und ersetzen somit auf keinen Fall den Besuch bei einem Arzt oder Heilpraktiker, falls Du hier aufgrund einer Erkrankung nach Information suchst. Bitte hinterfrage immer alles und bilde Dir stets eine eigene Meinung - dies gilt auch für alle Infos, die Du hier auf den hp-abc Seiten finden kannst.

  • Auskulation = Abhören


    Normale Atemgeräusche:

    • Bläschenatmen = Vesikuläratmen:
      • hört man über dem gesunden Lungengewebe, beim gesamten Einatmen und im ersten Abschnitt des Ausatmens, ist das Strömungsgeräusch der Luft in den Lappen- und Segmentbronchien, durch das darüber liegende Lungengewebe stark gedämpft = tiefes hauchartiges Geräusch
    • Röhrenatmen = Bronchial- und Trachealatmen:
      • hört man über großen Bronchien als Bronchialatmen und über der Luftröhre als Trachealatmen, beim gesamten Einatmen und dem gesamten Ausatmen, lauter als Bläschenatmen, da kein Lungengewebe darüber liegt und somit nicht gedämmt wird


    Krankhafte Nebengeräusche:

    • kontinuierliche Nebengeräusche, früher trockene Rasselgeräusche:
    • durch trockene Sekretmassen hervorgerufen, können während der Ein- und Ausatemphase zu hören sein, unterschieden in Pfeifen (hohes Geräusch) und Brummen (tiefes Geräusch), werden durch Verengung der Atemwege verursacht (und Giemen = Geräusch dazwischen, veraltet)
      • Stridor: zählt zu den kontinuierlichen NG, pfeifendes Atemgeräusch bedingt durch eine Verengung oder Verlegung der Luftwege, unterteilt in
        - inspiratorischen Stridor (nur während der Einatmung zu hören = Verengung der Atemwege außerhalb des Brustkorbs)
        - exspiratorischer Stridor (während der Ausatmung zu hören, Verengung der Atemwege innerhalb des Brustkorbs)
    • diskontinuierliche Nebengeräusche, früher feuchte Rasselgeräusche:
    • durch frische Sekretmassen hervorgerufen, sind nur während der Einatemphase zu hören, unterschieden in feines Rasseln (wie Reiben einiger Haare zwischen den Fingern in Nähe der Ohren) und grobes Rasseln (wie Rascheln von zerknüddeltem Papier oder in schweren Fällen wie Blubbern)
      • werden unterschieden in
        frühinspiratorisch (hinweis auf Bronchien)
        spätinspiratorisch (Hinweis auf Lungengeschehen)


    Verminderte Atemgeräusche:

    - durch zuwenig Einstrom von Luft in die Lunge

    - durch Abdrängen der Lunge durch die Brustwand

    - durch größere Fett- oder Muskelmasse


    Pleurareiben:

    - bei einer trockenen Brustfellentzündung = klingt wie Lederknarren


    Typisch...

    - kontinuierliche NG: Asthma bronchiale, chronischer Bronchitis, Bronchialwandtumore

    - insp. Stridor: Pseudokrupp, Laryngospasmus, Stimmbandlähmung, Schilddrüsenvergrößerung

    - exsp. Stridor: Asthma bronchiale, verschluckte Fremdkörper, Bronchialtumor stenosiernd wachsend

    - frühinsp. disk. NG: Bronchitis, Bronchieektasen

    - spätinsp. disk. NG: Pneumonie, LHI -> Lungenödem, Fibrosen, nach längerem Liegen auch beim Gesunden

    - vermindert durch zu wenig Luft: Lungenemphysem, Pleuraschwarte, Pleuraerguss

    - vermindert durch Abdrängen der Lunge: Pneumothorax

    :!:WICHTIG: Diese Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sind Zusammenfassungen hilfreicher Schlagworte. Alles hier wurde nach bestem Wissen und Gewissen zusammen gestellt, aber ich übernehme keinerlei Haftung für ihre Richtigkeit. Sie sind weder ein Ersatz für eine solide Ausbildung, noch sind sie als Therapieempfehlung zu sehen und ersetzen somit auf keinen Fall den Besuch bei einem Arzt oder Heilpraktiker, falls Du hier aufgrund einer Erkrankung nach Information suchst. Bitte hinterfrage immer alles und bilde Dir stets eine eigene Meinung - dies gilt auch für alle Infos, die Du hier auf den hp-abc Seiten finden kannst.

  • Lungenverschieblichkeit

    in der Medioclavikularlinie beträgt 4-6 cm

    :!:WICHTIG: Diese Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sind Zusammenfassungen hilfreicher Schlagworte. Alles hier wurde nach bestem Wissen und Gewissen zusammen gestellt, aber ich übernehme keinerlei Haftung für ihre Richtigkeit. Sie sind weder ein Ersatz für eine solide Ausbildung, noch sind sie als Therapieempfehlung zu sehen und ersetzen somit auf keinen Fall den Besuch bei einem Arzt oder Heilpraktiker, falls Du hier aufgrund einer Erkrankung nach Information suchst. Bitte hinterfrage immer alles und bilde Dir stets eine eigene Meinung - dies gilt auch für alle Infos, die Du hier auf den hp-abc Seiten finden kannst.

  • Stimmfremitus


    - Prüfung der tiefen Schwingungen durch Auflegen der Handflächen auf den Thorax und Patient soll mit tiefer Stimme 99 sagen

    - im Kehlkopf wird Stimme erzeugt, per Bronchien und Lunge weiter geleitet

    - tastbar bei direktem Kontakt von Pleura visceralis mit der Thoraxwand


    erhöht = wenn Schwingungen der Atmung vermehrt in die Peripherie weitergeleitet werden z.B. durch Infiltrate = mit Gewebe gefüllt, führt zu Spannungszuständen, schwingt besser => Pneumonie, Bronchiektasen



    vermindert = wenn die Fortleitung erschwert wird

    • Pleuraerguss (Flüssigkeit stört) und -schwarte (verzogen, zusammengewachsen, keine Schwingung möglich)
    • Pneumothorax, Lungenemphysem (mehr Luft schwächt die Schwingung/Weiterleitung im Gewebe)
    • Atelektase (verändertes Gewebe, keine Weiterleitung möglich)

    :!:WICHTIG: Diese Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sind Zusammenfassungen hilfreicher Schlagworte. Alles hier wurde nach bestem Wissen und Gewissen zusammen gestellt, aber ich übernehme keinerlei Haftung für ihre Richtigkeit. Sie sind weder ein Ersatz für eine solide Ausbildung, noch sind sie als Therapieempfehlung zu sehen und ersetzen somit auf keinen Fall den Besuch bei einem Arzt oder Heilpraktiker, falls Du hier aufgrund einer Erkrankung nach Information suchst. Bitte hinterfrage immer alles und bilde Dir stets eine eigene Meinung - dies gilt auch für alle Infos, die Du hier auf den hp-abc Seiten finden kannst.

  • Bronchophonie

    - Prüfung der hochfrequenten Schwingungen durch Auflegen der Handflächen auf den Thorax und Patient soll 66 flüstern
    - normalerweise nicht hörbar

    :!:WICHTIG: Diese Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sind Zusammenfassungen hilfreicher Schlagworte. Alles hier wurde nach bestem Wissen und Gewissen zusammen gestellt, aber ich übernehme keinerlei Haftung für ihre Richtigkeit. Sie sind weder ein Ersatz für eine solide Ausbildung, noch sind sie als Therapieempfehlung zu sehen und ersetzen somit auf keinen Fall den Besuch bei einem Arzt oder Heilpraktiker, falls Du hier aufgrund einer Erkrankung nach Information suchst. Bitte hinterfrage immer alles und bilde Dir stets eine eigene Meinung - dies gilt auch für alle Infos, die Du hier auf den hp-abc Seiten finden kannst.