• Mal eine Info aus meinem Zusatzkurs Arzneimittelwissen für Heilpraktiker. Da NSAR von vielen Menschen ziemlich unbedarft genutzt werden, denke ich, ist das sehr informativ für alle.

    Leider suggeriert den Menschen die Möglichkeit mancher dieser Substanzen einfach ohne Verordnung kaufen zu können, das sie auch völlig harmlos sind - was eben nicht der Fall ist.


    NSAR = Nichtsteroidale Antirheumatika:

    weitere Bezeichnungen:

    - Nichtsteroidales Antiphlogistikum NSAP

    - Nichtsteroidale anti-inflammatorische Agenzien NSAIA

    - nonsteroidal anti-inflammatory drug NSAID


    Beispiele: (Auswahl)

    • Acetylsalicylsäure
    • Diclofenac
    • Flubiprofen
    • Ibuprofen
    • Naproxen
    • Oxicame
    • COX-2-Hemmer

    Wirkweise:

    * hemmen die Cyclooxygenasen 1 und/oder 2 (COX) und somit die Prostaglandinsynthese und die Synthese der Thromboxane

    ... durch Blockade der Prostaglandine werden Schmerz und Entzündungszeichnen weniger ausgeprägt vermittelt, aber auch die Bildung des magenschützenden Schleims wird verringert

    ... durch die Blockade der Thromboxane hemmen sie die Blutbildung


    Erwünschte Wirkung: (je nach Substanz)

    • analgetisch = schmerzstillend
    • antiphlogistisch = entzündungshemmend
    • antipyretisch = fiebersenkend
    • Thrombozytenaggregationshemmend = verhindet das Zusammenballen der Blutplättchen

    Indikation: (je nach Substanz)

    • Schmerzen unterschiedlicher Ursachen (typisch: Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Menstruationsbeschwerden)
    • Fieber
    • Entzündliche und degenerative Erkrankungen
    • ASS in 100mg/tgl: Prophylaxe und Therapie kardio- und zerebrovaskuläres, thrombotischer Geschehen

    UAW = unerwünschte Arzneimittelwirkungen:

    - Gastrointestinale Beschwerden

    - Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit, Müdigkeit

    - Stimmungsveränderungen

    - Hautausschläge

    - Erhöhen das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall

    - Nierenschädigung

    - Analgetika – Asthma

    - Reye – Syndrom (ASS)


    Interaktionen:

    - Antidiabetika

    - Antihypertensiva

    - Antikoagulantien

    - Glucokortikoide

    - SSRI

    - einzelne Wirkstoffe:

    ... Methotrexat

    ... Lithium

    ... Ciclosporin

    ... Tacrolismus


    Kontraindikationen:

    - Gastroduodenale Ulcuskrankheit

    - Chronische entzündliche Darmerkrankungen

    - Schwere Leber- und/oder Niereninsuffizienz

    - Herzinsuffizienz Stadium III oder IV NYHA

    - Schwangerschaft im 3. Trimenon


    Praxisinfo:

    - häufig in Kombination mit einem „Magenschutz“ = dies kann dann insb. bei längerer Einnahme zu Mangelerscheinungen führen

    - wirken nicht psychotrop und können somit nicht als Rauschmittel genutzt werden


    Paracetamol ist zwar auch ein gern genutztes und frei von Verordnung zu erwerbendes Analgetikum = Schmerzmittel, gehört aber nicht zu dieser Gruppe der NSAR. Paracetamol wirkt auch analgetisch und antipyretisch, aber kaum antiphlogistisch. Das vielleicht noch so am Rande. :ksch

    :!:WICHTIG: Diese Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sind Zusammenfassungen hilfreicher Schlagworte. Alles hier wurde nach bestem Wissen und Gewissen zusammen gestellt, aber ich übernehme keinerlei Haftung für ihre Richtigkeit. Sie sind weder ein Ersatz für eine solide Ausbildung, noch sind sie als Therapieempfehlung zu sehen und ersetzen somit auf keinen Fall den Besuch bei einem Arzt oder Heilpraktiker, falls Du hier aufgrund einer Erkrankung nach Information suchst. Bitte hinterfrage immer alles und bilde Dir stets eine eigene Meinung - dies gilt auch für alle Infos, die Du hier auf den hp-abc Seiten finden kannst.