Pneumonie = Lungenentzündung

  • PNEUMONIE

    Def.: akut oder chronisch ablaufende Entzündung der Lunge, bedingt durch Erreger, Allergien oder Giftstoffe.


    Patho: am Beispiel von Pneumokokken

    - Erreger gelangen entweder aerogen oder hämatogen zur Lunge und führen dort zur Entzündung

    - hierbei werden die Kapillaren um die Alveolen herum enorm durchlässig und somit kann die entzündliche Ausschwitzung = Exsudat in die Alveolen übertreten

    - dabei folgen auch Erys und Leukos

    .... das Exsudat gerinnt und es zeigt sich eine verfestigte Konsistenz im betroffenen Bereich

    .... per Enzyme wird das Ganze wieder verflüssigt

    .... kann dann abgehustet werden


    Kurzform:

    1.Tag: Anschoppung (Lunge blutüberfüllt und dunkelrot durch Kapillarweitstellung)

    2.-3.Tag: rote Hepatisation (fibrinreiches Exsudat verfestigt = leberartige Konsistenz, graurote Verfärbung)

    4.-8.Tag: graugelbe Hepatisation (Leukos kommen dazu)

    ab 8.Tag: Lysis (Leukos zerfallen, Enzyme verflüssigen Fibrin = Abhusten) kann bis zu vier Wochen dauern


    Leitsymptome: genauer siehe unten bei der Unterscheidung zwischen Herd- bzw. Lappenpneu

    - Husten mit Auswurf

    - Fieber je nach Verlauf

    - Schmerzen bei der Atmung


    Einteilung:

    • klinische Einteilung:
      ... primär oder sekundär (LHI, Lungenembolie, Asthma bronchiale, chronische Bronchitis, Bronchiektasen, Bronchial-CA, Immunschwäche, Aspiration, langer Bettlägerigkeit)
      ... akut, subakut oder chronisch
      ... nosokomial (häufig Staphylokokken) oder nicht nosokomial
    • nach der Ursache:
      ... bakteriell (10%, meist als Lobär, Pneumo-, Strepto- oder Staphylokokken)
      ... abakteriell (Viren, Pilze, Parasiten)
      ... atypisch (meist als Herdpneu, nicht durch klassische Bakterien, Chlamydien, Rickettsien, Mykoplasmen, meist als Broncho)
      ... physikalisch (chemisch-toxisch: Strahlen oder Fremdkörper)
      ... Kreislaufbedingt (LHI = Stauungspneu, Lungenembolie = Infarktpneu)
    • nach der Lokalisation:
      alveolär (Lungenlappen entzündet v.a. Lungenparenchym, meist akut bakter. Lobär)
      oder interstitiell (Fieber steigt langsam, Kontinua, dann langsam abfallend, trock. spärlicher Auswurf, quälender Husten - oft viral, hierzu zählt dann z.B. das SARS-CoV-2)
    • nach der Ausdehnung:
      Lobär(Lappen)- oder Broncho(Herd)-Pneumonie (siehe unten)

    Begünstigende Risikofaktoren:

    - höheres Alter

    - Chronische Erkrankungen

    - Immunstatus

    - Bettlägerige, Schluckstörungen (Aspirationspneu)


    Komplikationen:

    - Pleuritis, Pleuraerguss, Pleuraempyem

    - Bronchiektasen, Lungenfibrose, Lungenabszess, Chronifizierung, respiratorische Insuffizienz

    - Sepsis, Streuung lokal (Meningitis, Hirnabszess, Otitis media)

    - letaler Kreislaufkollaps, Herzversagen, Endokarditis


    Diagnose:

    • Anamnese: Vorerkrankungen, Symptome, Immunschwäche, Alkoholismus, Ausland, Pflegeheim, Beatmung, Tierkontakte, Medikamente
    • Auskultation: Tachykardie, Tachypnoe, Bronchophonie erhöht, Bronchialatmen in der Peripherie
      ... Rasselgeräusche (anfangs Knisterrasseln Anschoppungsphase), dann feuchte ohrnahe, metallisch klingende Rasselgeräusche, im letzten Stadium auch wieder Knisterrasseln
    • Perkussion: hyposonorer Klopfschall
    • Palpation: Stimmfremitus verstärkt
    • Labor: Leukozytose mit Linksversch. bei typischer, BSG leicht erhöht, CRP stark erhöht, Sputumuntersuchung, Blutkulturen
    • Apparativ: röntgen des Thorax

    Diagnose kurz und knapp::liau

    * Klopfschall gedämpft

    * Stimmfremitus verstärkt

    * Bronchophonie hörbar

    * Knisterrasseln => Nebengeräusch

    * Bronchialatmen => Atemgeräusch


    DD: Auswahl

    - TB

    - Bronchial-CA

    - Sarkoidose

    - Fremdkörper

    - Pneumonie bei Legionellose, Ornithose, Q-Fieber


    Therapie:

    - Bettruhe, gute Belüftung

    - Atemgymnastik, Inhalationen

    - evtl. Sauerstoff per Nasensonde

    - Arzneimittel je nach Ursache, evtl. Antibiotika

    - Schleimlösung = Sekretolytika, hustendämpfende Massnahmen = Sedotussiva

    - viel Flüssigkeit

    - Fiebersenkung


    -----------------------------------------

    Unterscheidung hinsichtlich Klinik:

    Bakterielle Lobärpneumonie = Lappenpneumonie:

    Def.: Lungenlappen durch Bakterien entzündet

    Symptome:

    - akutes Geschehen = plötzlicher Beginn

    - Fieber, Schüttelfrost (Kontinuafieber wenn nichts unternommen)

    - Tachykardie, Tachyopnoe

    - schweres Krankheitsgefühl, starkes Schwitzen

    - Hustenreiz mit Auswurf (rostbraun, blutig, gelblich), Stichwort: himbeergeleeartig oder pflaumenkompottartig

    - atemabhängige, stechende Schmerzen bedingt durch Begleitpleuritis, evtl. fortleitend in Ober- bis Unterbauch v.a. bei Kdr

    - Nasenflügelatmung (meist bei Kdr)

    - schmerzbedingtes Nachschleppen der betroffenen Seite, v.a. bei Pleurabeteiligung

    - gerötete Haut, evtl. zyanotisch

    - hyposonorer Klopfschall

    - Bronchialatmen, diskontinuierliche, klingende Rasselgeräusche, feines Rasseln

    - Stimmfremitus verstärkt

    - CRP erhöht, BKS beschleunigt, Leukozytose mit Linksverschiebung

    - begleitend Herpes labialis möglich (Abwehrschwäche)

    - kritische Entfieberung mit evtl. starker Kreislaufbelastung



    Atypische Bronchopneumonie = Herdpneumonie

    Def.: überall in der Lunge finden sich entzündete Herde, oft ausgehend von einer Bronchitis.

    Erreger: Viren, Pilze, Parasiten, Chlamydien, Rickettsien, Mykoplasmen

    Symptome:

    - langsamer Beginn, nur geringes Fieber (kann fehlen)

    - Kopf- und Gliederschmerzen

    - Husten mit wenig, oft schleimigem Auswurf = trockener Reizhusten

    - evtl. Atemnot

    - starkes Krankheitsgefühl (kann auch fehlen !)

    - Nasenflügelatmung

    - Entzündungsparameter meist nur leicht bis gar nicht verändert

    - auffallend Unterschied zwischen geringem Auskultationsbefund und dagegen deutlicher Lungenveränderung

    - bei Älteren: Bewusstseinseintrübung oder Orientierungsstörungen

    :!:WICHTIG: Diese Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sind Zusammenfassungen hilfreicher Schlagworte. Alles hier wurde nach bestem Wissen und Gewissen zusammen gestellt, aber ich übernehme keinerlei Haftung für ihre Richtigkeit. Sie sind weder ein Ersatz für eine solide Ausbildung, noch sind sie als Therapieempfehlung zu sehen und ersetzen somit auf keinen Fall den Besuch bei einem Arzt oder Heilpraktiker, falls Du hier aufgrund einer Erkrankung nach Information suchst. Bitte hinterfrage immer alles und bilde Dir stets eine eigene Meinung - dies gilt auch für alle Infos, die Du hier auf den hp-abc Seiten finden kannst.